Drum and Bass ist etwas, das Fans internationaler Musik wahrscheinlich direkt mit dem Vereinigten Königreich verbinden und hierzulande eher in der Techno-Szene bekannt ist. Dass D’n’B auf Deutsch aber genauso gut klingen kann, zeigt uns jetzt Skuff Barby. Die Wahl-Kölnerin hat sich bereits auf früheren Tracks vereinzelt an das Genre herangetastet und ist ihm auf ihrer neuen EP »Barbylon« nun vollständig verfallen. Dabei drückt sie der Musik jedoch ihren ganz eigenen Stempel auf und mischt gekonnt verschiedene Genres. Das Ergebnis: ein spannender Sound, der frischen Wind in die Szene bringt.
Wir haben die Gelegenheit genutzt und uns anlässlich des neuen Releases mit Skuffy via Zoom zu einem kleinen Schnack getroffen.
Erstmal alles Gute nachträglich zum Geburtstag.
Dankeschön.
Wie fühlt es sich an, das neue Lebensjahr mit der neuen EP zu beginnen?
Fühlt sich sehr gut an! Ich habe wirklich das Gefühl, je älter man wird, desto mehr steht man in seiner Energie und in seinem Strahlen. Also ich fühle mich richtig gut.
Sehr schön. Bevor wir tiefer in die Musik eintauchen, wollte ich mit dir über den Titel deiner EP sprechen – »Barbylon«. Da verbergen sich viele kulturelle Anspielungen. Neben Barbie und Nicki Minaj denke ich da sofort an den Rastafari-Glauben, Reggae-Musik und natürlich auch die biblische Bedeutung. Was steckt für dich hinter dem Namen?
Barbylon ist – wie du schon richtig erkannt hast – symbolisch eine Anspielung auf den Weltuntergang. Das hat auch mit der Bibel zu tun. In Kombination mit meinem Künstlernamen habe ich beim Schreiben viel darüber nachgedacht, wie unsere Gesellschaft gerade funktioniert, wie ich mit sozialen Medien und der Schnelllebigkeit der Technologie umgehe, mit dem ständigen Informationsfluss. Was macht das mit mir, mit meinem Umfeld? Wir leben in einer extrem schnellen Zeit und in einem krassen Wandel. Es fühlt sich manchmal wirklich an, als würde die Welt untergehen – mit allem, was passiert. Unsere Generation versucht, das irgendwie zu kompensieren. Und das spiegelt sich auch in meiner Musik wider. Ich habe das Gefühl, dass elektronische Musik seit Corona viel präsenter geworden ist – was ich schön finde, weil ich dadurch eine neue Seite von mir entdeckt habe. All das fließt in den Titel mit ein – auch viele persönliche Erfahrungen.
Was ich auch ganz spannend fand, waren die Cover deiner bisherigen Singles. Die hatten für mich so einen nostalgischen Vibe – im positiven Sinne. Besonders bei »Neuanfang« hat mich das total an Winx Club erinnert. Was sind deine musikalischen Einflüsse aus deiner Kindheit und Jugend? Wer beeinflusst dich heute noch?
Shoutout an meine beste Freundin, SKEP-SIS – sie hat alle Cover gezeichnet und da richtig viel Herzblut reingesteckt. Musikalisch waren meine Vorbilder in der Kindheit Frauen wie Tina Turner, Aretha Franklin, Rihanna, Beyoncé und Shakira. Das waren meine Heldinnen – das lief auch viel bei uns zu Hause. Ich hatte auch eine ältere Cousine, die mir das Tanzen beigebracht und mir gezeigt hat, wie ich meine Hüften bewege. Heute bin ich mehr im Drum-and-Bass-Film. Ich setze mich gerade intensiv mit der Szene und Musikkultur auseinander. Über Freunde habe ich Zugang dazu gefunden. Einer meiner ersten Tracks vom alten Album, »Locker«, hatte schon Elemente davon – schnellere Drums, mehr Energie, auch Melancholie. Das fand ich spannend – da hat’s für mich angefangen. Sorry. Kann sein, dass ich gerade ein bisschen abschweife.
Eigentlich der perfekte Übergang! Ich bin großer Fan von Jungle und Drum’n’Bass und freue mich total, dass das in Deutschland endlich mehr Aufmerksamkeit bekommt. Magst du erzählen, wie du zur Szene gefunden hast?
Durch zwei meiner Produzenten – vor allem Jaromyr. Den kenne ich schon länger, und er macht Drum’n’Bass seit über 20 Jahren. Er hat »Locker« gehört und meinte direkt: „Da kann man noch mehr draus machen.“ Kurz bevor ich von Münster nach Köln gezogen bin (wo er auch lebt), haben wir schon an zwei Songs gearbeitet, die auch schon in die Richtung gingen. Da habe ich gemerkt, wie spannend es ist, mit der Geschwindigkeit und den Flows zu spielen. Meine Lyrics passen sich dem Sound an und jetzt schnuppere ich immer mehr in die Szene rein. Ich entdecke immer neue Sounds und Flows, die sich mit anderen Genres kombinieren lassen – wie RnB, Jungle, Reggae. Ich singe z. B. auch auf D’n’B-Tracks. Da kommt vieles zusammen und wir sind gerade ganz viel am Experimentieren.
Sehr spannend. Und wie würdest du so die Szene in Deutschland beschreiben? Oder vielleicht auch speziell in Köln? Ich habe das Gefühl, da geht immer noch ein bisschen mehr als zum Beispiel bei uns in Hamburg.
Tatsächlich habe ich das Gefühl, dass in Hamburg mehr geht. Ich bin übrigens auch gerade in Hamburg (lacht). Unsere DJane SO’SU’SA ist voll in der Szene drin und legt z. B. regelmäßig im Thier auf. Ich habe das Gefühl, in Hamburg ist es größer als in Köln. In Köln habe ich noch nicht so viel mitbekommen – es gibt halt ein- bis zweimal im Monat eine Party im Bootshaus, aber ich bin leider noch nicht dazu gekommen, da mal hinzugehen. Ich hoffe, dass ich über Gigs mehr Anschluss finde und mich inspirieren lassen kann.
Sehr cool. Ich hatte im Januar ein Interview mit einer jungen DnB-Künstlerin aus London, die musikalisch viele parallelen zu deiner Musik hat. Sie macht auch alles Indie und meinte, dass die elektronische Szene sie zwar sehr herzlich aufgenommen hat, aber oft als sehr weiß und männlich wahrgenommen wird – obwohl die Wurzeln ja nicht aus der weißen Musik kommen. Ihr Ziel ist es, als Schwarze Frau mit ihrer Musik die Szene wieder für ein diverses Publikum zu öffnen. Wie ist deine Erfahrung in der deutschen Szene? Kannst du da parallelen sehen?
Die Szene ist schon sehr dominiert von Personen mit weißer Haut. Aber ich würde das genauso unterschreiben, dass ich deshalb einen Zugang für PoCs schaffen möchte. Es ist wichtig, dass sich Menschen wie ich in solchen Räumen wohlfühlen. Ich werde da total herzlich aufgenommen – die Leute freuen sich über Diversität in solchen Räumen. Ich hoffe, wir können da ein bisschen die Game Changer sein. Bei der c/o pop habe ich gemerkt, dass es sehr viele Leute gibt, die eben auch dunkelhäutig sind und die Bock haben, auch auf solche Beats abzugehen. Weil man da wirklich ausrasten kann, man kann emotional sein, man kann sich da einfach fallen lassen in in den rhythmischen elektronischen Sound. Wenn wir dranbleiben, können wir die Türen öffnen und es zugänglicher machen.

Du veröffentlichst ja alles ohne großes Label im Rücken. Was sind aktuell die größten Herausforderungen?
Also ich habe Gott sei Dank meine Managerin Li – sie hält mir den Rücken frei, sodass ich mich frei bewegen kann. Aber gerade die Promophase ist hart. Man muss ständig aktiv dabei sein, präsent sein, posten. Aber es macht mir persönlich auch Spaß, weil ich auch merke, dass meine Community dadurch wächst und mich immer mehr als Person wahrnimmt. Ich fühle mich unterstützt von den Leuten dir mir folgen und mich sehen.
Wenn du schon über deine Community sprichst, du hast bei Insta zum Release von »Erinner mich« darüber geschrieben wie wichtig die Menschen und deren Support um dich herum sind. Was würdest du jungen Artists raten, die so einen Rückhalt noch nicht haben?
Immer fragen! Fragen kostet nichts. Sei einfach dabei. Geh zu Events, wo Leute Musik machen, connecte dich, trau dich, dich zu zeigen. Ja, vielleicht auch ab und zu mal auf Partys gehen, wo eben Leute am Freestylen sind. Einfach trauen und sich öffnen. Und man wird immer jemanden finden, der deine Sachen cool findet – Auf jeden Fall.
Hoffentlich! Ich wollte noch über »Wer bin ich« sprechen. Du singst im Refrain:
„Ich weiß genau, wer ich bin / lauf durch den Regen und den Wind / brenn alles nieder mit Absinth / bevor die Zeit mir entrinnt.“ Das fand ich beeindruckend – so viel Selbstbewusstsein ist in unserem Alter gar nicht so selbstverständlich. Was ging dir bei dem Song durch den Kopf?
Ich war ehrlich gesagt wütend. Auf Menschen, die mich unterschätzt und mein Potenzial nicht gesehen haben. Ich musste mir selbst immer wieder vor Augen halten, dass ich die Person bin, die mich erschafft – die diese Kunst macht. Es gibt immer wieder Leute da draußen , die einem vom Gegenteil überzeugen und die dich kleinhalten wollen. Ich würde auch behaupten, dass wir Menschen nie vollständig wissen werden, wer wir sind, weil wir uns immer weiterentwickeln und immer neue Eigenschaften an uns erkennen. Aber ich weiß, wer ich bin – eben, weil ich weiß, dass ich mich weiterentwickle. ich werde mich neu entdecken und ich werde mir nicht mehr einreden lassen, dass ich nicht gut genug bin. Ich werde durch den Regen und Wind gehen und meinen Weg erkämpfen. Der Song soll dich pushen und und dich aufbauen und dich niemals vergessen lassen: Du bist eine Kämpferin.
Sehr schön.
Vielen Dank.
Was sind jetzt für dich nach der EP deine nächsten Schritte? Bist du im Sommer jetzt groß auf Festivals unterwegs, oder geht es direkt weiter mit dem nächsten Projekt?
Ich bin auf jeden Fall irgendwie auf beiden Gleisen unterwegs! Ich spiele auf schönen Festivals, z. B. am 10. Mai bei Floating Bars mit Eko Fresh und einem befreundeten Künstler Omar Jatta – das wird auf einem Boot sein. Also das wird ganz sweet, wir schippern so ein bisschen und dann gibt’s Livemusik. Dann spiele ich auf der Fusion und beim BURGBEBEN STRNBRG. Es wird spannend, da kommt einiges auf mich zu. Ich hatte eine tolle Geburtstagswoche – du gehörst auch zu dieser Zeit. Ich habe übrigens Udo Lindenberg getroffen!
Das habe ich gesehen – krass!.
Ja, das war wild. Ich wollte nur auf Toilette, und zack – saß er da. Ich dachte: Wenn ich jetzt vorbeilaufe, bereue ich das. Wir haben cool gequatscht, und er hat nach meiner Mucke gefragt. Vielleicht sieht man sich wieder – ich bin ja öfter in Hamburg.