1.90.5-HYSWIHYKNNFLVFPR4VRAQFGQ7Y.0.1-3

Live aus London: Apple Music veröffentlicht Central Cees Arena Show mit Skepta, Lil Baby & Co.

Sponsored

Weltweit gefeierte Superstars hat Großbritannien eine Menge hervorgebracht: Altmeister Sir Paul McCartney, Queen of Pop Adele, die jüngst wieder vereinten Oasis.. the list goes on and on. Das Königreich ist voll von Königen der Musikgeschichte, doch in einem Genre hat es bislang noch nicht wirklich einen Artist dieses Formats gegeben: der UK-Rap hat traditionell eher hermetisch abgeriegelt stattgefunden, auch wenn vorausgegangene Acts von Dizzee Rascal bis Skepta immer wieder internationale Luft geschnuppert haben. Endgültig dem Status des UK-Rappers entwachsen sind sie allesamt nicht.

Doch mit Central Cee hat die so stolze wie eigene Insel nun ihren ersten Rap-Superstar von internationalem Format, der gleichermaßen in Auckland wie New York gefeiert wird und den Zahn der Zeit vorgibt, anstatt ihm hinterher zu laufen. 25,7 Mio. monatliche Spotify-Hörer*innen, zehn Top 10 Singles und sechs Videos mit über 100 Millionen Views sprechen bereits zahlenmäßig eine eindeutige Sprache, doch so richtig undiskutierbar wird Cenchs internationaler Impact durch seine momentan laufende World-Tour zum »Can’t Rush Greatness«-Album. 39 Termine umfasst die gigantische Tour, seine Route führt ihn von Europa über die Staaten bis hin nach Neuseeland.

Das von Apple Music Live exklusiv aufgezeichnete Konzert in der ausverkauften Londoner O2 Arena vom 24. April 2025 im Rahmen demonstriert dabei abermals, welchen Status er mittlerweile innehat. Wenn dort nicht nur die großen UK-Rapper wie Dave und Skepta zum Fest geladen sind, sondern auch Lil Baby, Sexyy Red und Shallipopi wie selbstverständlich nach London kommen, dann ist die Rapsensation endgültig auf dem vorläufigen Zenit angekommen.

Drei Faktoren für den heutigen Status

Um zu verstehen, warum Central Cee 2025 nicht nur London mühelos ausverkauft und sich seine Special Guests quasi nach Belieben aussuchen kann, lohnt ein Blick zurück auf sein Come-Up. Denn sein Erfolg ist einer auf Ansage gewesen: Cees Weg zu seinem heutigen Standing ist nicht übereilt gewesen, auch wenn ihm manches Mal das Klischee des viralen TikTok-Rappers entgegen gehalten wurde. Doch drei Faktoren spielen eine maßgebliche Rolle bei dem Versuch, seinen Pfad zum Superstar nachzuzeichnen.

via Chris Pasztor ©Mostdope

Da ist zum einen der unbeirrbare Wille, Rap größer zu denken als in den heimischen Hemisphären und erst dann das Debütalbum zu veröffentlichen, wenn sich der Name schon lange international gefestigt hat. So wird zunächst England 2020 quasi über Nacht erobert, als der damals 22-Jährige mit der Single »Day in the Life« die große britische Hip-Hop Plattform GRM Daily überrennt. Aufbauend darauf erscheinen weitere nationale Hits wie »Loading« oder »Commitment Issues«, die schließlich 2021 im Debüt-Mixtape »Wild West« münden und seinen Namen in der UK-Rapszene endgültig festigen.

Der bekennende UK-Fan Drake bekommt dadurch Wind vom jungen Rapper aus dem Westen Londons und nimmt ihn – zunächst noch ob seiner Modelqualitäten – für die Modelinie von Nike x Nocta an seine Seite. Doch das lässt Cench nicht etwa auf dem ersten Erfolg ausruhen, stattdessen beginnt vielmehr der Fokus auf den einen Song, der auch außerhalb der Insel seine Kreise zieht.

Central Cee betritt Neuland

Die Jagd nach dem international wirksamen Smash-Hit findet ein Jahr und das zweite, die UK-Charts toppende, Mixtape »23« später ihr Ende mit der Standout-Single »Doja«. Durch sein Musikvideo bei Cole Bennets generationsprägendem Lyrical Lemonade-Format, der eingängigen Introzeile sowie dem nostalgieentfachenden Sample von Eve’s 2001er Evergreen »Let Me Blow Ya Mind« spielt sich »Doja« in Windeseile in die Herzen und Topchartplatzierungen der weltweiten Hip-Hop Szene.

Und das ist auch der zweite Faktor: Wie kaum ein Zweiter versteht Cee es, poppige Y2K Samples mit harten Trap- bis Drill-Beats zu mischen und damit einen gleichermaßen zugänglichen wie distinktiven Sound zu gestalten, der sowohl gelegentliche als auch orthodoxe Raphörer*innen begeistert. Sein Song »Let Go« samplet bspw. Passengers gefühliges »Let Her Go« und baut den 2012er-Folktrack zu einem melodischen Drill-Lostlovesong um.

West Connect

Und dann sind da ja noch die Connections, die sich Central Cee über die vergangenen Jahre fein säuberlich und mit weitreichendem Blick aufgebaut hat. Der eben erwähnte Drake zählt zu dem engen Kreis und hat mit dem gemeinsamen On the Radar-Freestyle einen weiteren Stein dafür gelegt, dass der Name des Briten auf die nordamerikanische Karte kommt. Seine Platzierung unter den zehn Rapper*innen der begehrten XXL-Freshman Class ist da 2023 lediglich Formsache. Ein Jahr zuvor hat Cench schon als erster britischer Rapper überhaupt mit dem angesprochenen Lyrical Lemonade-Video sowie einem Freestyle bei dem beliebten L.A. Leakers-Format sich selber den Weg dafür geebnet.

Auch seine Features übersteigen längst Grenzen und Genres. Eine Auswahl gefällig? Mit Zusammenarbeiten von Lil Baby, J. Cole, 21 Savage oder Luciano bis Ice Spice und PinkPantheress sind Namen im Telefonbuch gelandet, die eine riesige Spannweite an Sounds mitbringen und Cees Fokus auf andere Länder unter Beweis stellen. Egal, ob deutscher Luxury-Rapper, etablierter US-Platinrapper oder up-and-coming Alt-Pop Sängerin – das Feature mit dem britischen Überflieger ist in den letzten Jahren Garant für einen Hit gewesen. Die »Split Decision«-EP mit Dave setzt inklusive seines bisher größten Songs »Sprinter« weitere Maßstäbe. Weiterhin ausbleibend aber: das erste Album. Die beiden vorausgegangenen Mixtapes landeten zwar bereits beide weit oben in den Albumcharts, doch an dem offiziellen Debütalbum ist vorsichtig im Hintergrund geschliffen worden, während Central Cee mit viralen Singles, Features oder öffentlichkeitswirksamen Auftritten an der Seite von Pop-Phänomenen wie Sabrina Carpenter oder Ice Spice Stück für Stück der Szene seinen Stempel weiter aufdrückt.

Gut Ding will Weile haben

Im frühen 2025 ist dann aber tatsächlich das Debütalbum erschienen, passenderweise »Can’t Rush Greatness« benannt. Gut Ding will Weile haben sagt man hierzulande ja so schön und Central Cee scheint das britische Pendant dazu nur allzu verinnerlicht zu haben, der Titel schlägt zumindest in dieselbe Kerbe. In Großbritannien, Deutschland, Norwegen, Österreich, Schweiz, Irland und der Niederlande geht der Plan des Sich-Zeit-Lassens auf und das Debüt erobert auf Anhieb die Pole Position in den Charts. Auch in Amerika gelingt eine Top 10-Platzierung der offiziellen Charts, während die Apple Charts sogar eine noch eindeutigere Sprache sprechen: in insgesamt 71 Ländern grüßt Cench mit dem Album von der Spitze. Es ist kaum weiter verwunderlich, dass die Tour derartig groß angelegt worden ist und »Can’t Rush Greatness« rund um die Welt gespielt wurde und in knapp 40 Städten zu sehen gewesen ist.

Apple Music Live fängt einen Superstar auf seinem vorläufigen Zenit ein

Es hat also genug Möglichkeiten gegeben, um den mittlerweile 27-Jährigen live erlebt zu haben. Doch wer das nicht geschafft hat, hat mit dem seit heute exklusiv bei Apple Music Live zu streamenden Auftritt aus London die Möglichkeit, das noch einmal auf dem heimischen Fernseher nachzuholen. Im Prinzip spulen die zwei Stunden des Konzerts noch einmal seinen Weg nach ganz oben ab: wo im ersten Viertel noch die anfänglichen Hits wie »Day in the Life« und »6 For 6« den Nostalgiefaktor erheblich erhöhen, klettert Cee im Laufe der 32 Songs umfassenden Setlist immer weiter seine stark gewachsene Diskographie entlang bis zu den großen Songs des Debütalbums.

Prägende UK-Gäste wie Grime-Legende Skepta oder sein nur ein Tag jüngerer Hauptkollaborateur Dave lassen sich die Einladung in die O2 Arena nicht entgehen, während in der zweiten Hälfte der Show eine ganze Reihe an Special Guests das Spektakel komplettieren. Sexyy Red performt völlig aus dem Nichts ihre beiden größten Songs, Shallipopi bringt nigerianischen Flair ins kalte England und »Band4Band« bekommt nach einem ersten Solo-Durchlauf für eine Zugabe noch Zuwachs von Featuregast Lil Baby. Es ist ein Spektakel gewesen beim Heimspiel, das Apple Music Live in Gänze aufgezeichnet und jetzt verfügbar gemacht hat. Die Dimensionen rund um den britischen Superstar sind unüberblickbar geworden, aber dieser Auftritt schafft es, einen Moment dieses Durchmarschs festzuhalten.

via Bart Spencer ©Mostdope

Central Cee schlägt die Brücke über den Atlantik

Welcher UK-Rapper feiert zuerst den richtig großen Erfolg Übersee? Diese Frage hat sich in den vergangenen Jahren immer weiter aufgedrängt, nachdem Künstler wie Skepta oder Dave die Tür schon weit aufgestoßen haben und mit US-Acts wie dem A$AP Mob oder Jack Harlow kollaboriert haben. Doch der ganz große internationale Durchbruch ist trotz höchstem angebrachten Respekt nicht erreicht worden – zumindest, bis Central Cee gekommen ist.

Nobody else from London has gone Hollywood

Central Cee auf »CRG«

Von Beginn an hat der West-Londoner ein Ziel gehabt: dem Vereinigten Königreich zu entwachsen, ohne dabei die Wurzeln und damit verbundene Identität zu vergessen. Nicht umsonst prangt auch beim Cover des Debütalbums die Nationalflagge auf seiner Mütze. Doch die Mission ist seit Jahren klar und wird in logisch aufeinander folgenden Schritten seit fünf Jahren unaufhaltsam nachgegangen.

Diesen Freitag soll ein gemeinsamer Song mit Drake erscheinen, den die beiden beim diesjährigen Wireless Festival vor 50.000 Menschen uraufgeführt haben. Schon unveröffentlicht knüpft »Face First« mühelos an den Hype an, der mittlerweile bei jeder Central Cee-Veröffentlichung gesetzt zu sein scheint. Den Höhenflug richtig zu erfassen ist ein Ding der Unmöglichkeit, doch eine Momentaufnahme davon ist mit dem von Apple Music Live aufgezeichneten Heimspiel in der Londoner O2-Arena zu erhaschen.